Der nachhaltige Weg zur Perlengewinnung
5. April 2024
Die globale Schmuckindustrie erlebt gegenwärtig einen beispiellosen Anstieg nachhaltiger Praktiken. Mit einem wachsenden Bewusstsein für den großen CO2-Fußabdruck der globalen Schmuck- und Edelsteinindustrie suchen bewusste Verbraucher immer nach Schmuck, der den globalen Nachhaltigkeitsstandards entspricht. Unter allen Edelsteinen der Welt sind Salzwasser-Zuchtperlen vielleicht die nachhaltigste Wahl.
Doch wie definiert man Nachhaltigkeit? Laut der Organisation „Sustainable Pearls“ handelt es sich um eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart erfüllt, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen. Perlenfarmen erfüllen voll und ganz die drei zentralen Anforderungen an Nachhaltigkeit – ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit.
Ökologische Nachhaltigkeit
Die ökologische Nachhaltigkeit ist das Fundament der Salzwasser-Perlenzucht. Dr. Cavalieri, Präsident des Weltjuwelierverbandes CIBJO, bringt es auf den Punkt: „Wenn ein Verbraucher ein Perlen-Schmuckstück kauft, sollte er das Gefühl haben, in das langfristige Überleben unseres Planeten investiert zu haben, anstatt ihn ausgenutzt zu haben.“
Perlenzüchter wissen, dass die schönsten Perlen von gesunden Austern stammen. Im Gegenzug hängt die Gesundheit der Austern von der Qualität des Meerwassers ab, in dem sie aufwachsen. Daher bemühen sich Perlenzüchter, das Wasser in und um die Farmen sauber zu halten. Diese Bemühungen um den Meeresschutz können eine Einschränkung der Überfischung und Anstrengungen zur Minimierung aller Formen von Plastikverschmutzung beinhalten. Diese Maßnahmen haben nicht nur einen direkten Einfluss auf die Gesundheit der Austern, sondern auch einen indirekten und noch bedeutenderen Effekt auf den Meeresschutz und das harmonische Ökosystem rund um die Farm, insbesondere auf das Wohlergehen von Korallenriffen.
Korallen sind bedrohte Organismen, die durch steigende Meerestemperaturen und Meeresverschmutzung negativ beeinflusst werden. Korallenriffe sind jedoch das Fundament eines empfindlichen marinen Ökosystems, das wiederum Nährstoffe für das Wachstum von gesunden und glücklichen Austern liefert. Umweltschutzmaßnahmen von Perlenzüchtern führen zum Wachstum und Schutz von gut besiedelten Korallenriffen und den vielen verschiedenen Fischarten, die es ihr Zuhause nennen. Diese wiederum liefern wichtige Nährstoffe für Austern und helfen Perlenfarmen, schöne Perlen zu produzieren.
Die Rolle der Auster
Zweitens filtern Perlenaustern Wasser, während sie sich ernähren, mit dem Ergebnis, dass das Wasser um eine Perlenfarm von außergewöhnlich guter Qualität ist. Eine einzelne ausgewachsene Perlenauster kann bis zu 50 Gallonen Wasser pro Tag filtern und dabei eine Reihe von schädlichen Schadstoffen aus dem Wasser entfernen, einschließlich überschüssigen Stickstoff. Überschüssiger Stickstoff im Meerwasser führt zum Wachstum von Algen, die den Sauerstoffgehalt im Wasser senken, was sich negativ auf das gesamte Meeresleben auswirkt. Perlenaustern entfernen während des Filtrationsprozesses sicher Stickstoff aus dem Meerwasser und fügen ihn ihrer Schale oder ihrem Gewebe hinzu. Dieser Stickstoff hilft den Austern beim Wachstum. Daher filtern und reinigen Perlenfarmen das Meerwasser in ihrer Umgebung, was wiederum zu einem gesünderen Meeresleben und einer erhöhten Biodiversität führt.
Die Bedeutung dieser nachhaltigen Praktiken wird oft übersehen. Wie ein CEO eines Perlenunternehmens nach zahlreichen Besuchen auf Perlenfarmen auf der ganzen Welt treffend bemerkte: „Perlenzüchter sind die unbesungenen Helden im Kampf um die Rettung unserer Ozeane. Sie sind das Kanarienvögelchen in der Kohlenmine. Doch fast niemand kennt ihre Arbeit und wie sie in vielen Fällen im Alleingang lokale Ökosysteme schützen und wiederherstellen. Es gibt gute Gründe, Perlen stolz zu tragen.“
Ökonomische Nachhaltigkeit
Perlenfarmen sind eine nachhaltige Einnahmequelle und Nahrungsquelle für Perlenzüchter. Salzwasserperlen sind ein begehrtes Luxusgut und erstklassige Perlen erzielen hohe Preise auf dem Schmuckmarkt. Perlenfarmen sind im Kern Geschäftsorganisationen. Wenn sie ihre Ressourcen effizient nutzen, können sie wirtschaftlich und finanziell lebensfähig bleiben. Um dies zu erreichen, setzen Perlenfarmen verschiedene wirtschaftlich nachhaltige Praktiken ein, die darauf abzielen, Abfall zu reduzieren und jeden Teil der Perlauster bestmöglich zu nutzen.
Salzwasser-Perlenaustern, insbesondere Pinctada Margaritifera (Tahiti- und Fidschi-Perlen) und Pinctada Maxima (Südsee-Perlen), können für zusätzliche Transplantationen verwendet werden, so dass Perlenzüchter die Austern nach der ersten Perlen-Ernte nicht wegwerfen. Stattdessen impfen sie sie für eine zweite (und manchmal sogar eine dritte) Ernte erneut. Als Ergebnis kann eine Auster nicht nur eine, sondern mehrere Perlen über ihre Lebenszeit produzieren.
Darüber hinaus wird Perlmutt aus Austerschalen an die Uhren- und Schmuckindustrie verkauft. Dieses Material wird für die Herstellung von Zifferblättern, Gehäusen und anderen dekorativen Elementen verwendet. Perlmutt ist auch ein beliebtes Material in der Kunsthandwerksindustrie und wird zur Herstellung von Schnitzereien, Mosaiken und anderen Kunstwerken verwendet. Selbst die Muscheln, die keine hochwertigen Perlen produzieren, werden nicht verschwendet. Sie werden zu Kalziumkarbonat verarbeitet, das in der Landwirtschaft, in der Lebensmittelindustrie und in der pharmazeutischen Industrie verwendet wird.
Soziale Nachhaltigkeit
Perlenfarmen tragen auch zur sozialen Nachhaltigkeit bei, indem sie Arbeitsplätze schaffen und zur lokalen Wirtschaft beitragen. In vielen abgelegenen Küstengebieten sind Perlenfarmen oft die einzige Form der Beschäftigung und tragen zur Verbesserung der Lebensstandards der lokalen Bevölkerung bei. Darüber hinaus bieten viele Perlenfarmen ihren Mitarbeitern Schulungen und Bildungsmöglichkeiten an, um ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihre Karriereaussichten zu erweitern.
Fazit
Die Perlenzucht ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Industrie sowohl ökologisch, ökonomisch als auch sozial nachhaltig sein kann. Durch die Pflege gesunder Meeresökosysteme, effiziente Nutzung von Ressourcen und Bereitstellung von Arbeitsplätzen und Bildungsmöglichkeiten leisten Perlenfarmen einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Es ist an der Zeit, dass Verbraucher und die Schmuckindustrie diese Bemühungen anerkennen und unterstützen, indem sie nachhaltig produzierten Perlen den Vorzug geben.